Zur Margarethenmühle – Landgasthof und Waldhotel
  • Über uns
    • Tradition & Gastlichkeit in familiärer Atmosphäre
    • Geschichte
    • Weitere Informationen
    • Unser Hygienekonzept
    • Sehenswertes in der Region
  • Gastronomie
    • Regional und Saisonal
  • Zimmer
  • Natur pur
    • Den Zweiniger Grund entdecken
    • Nachhaltigkeit und Leitbild
    • Herkunft der Produkte
    • GreenSign
  • Jobs
  • Galerie
  • Kontakt
  • Impressum
  • facebook
  • youtube
  • instagram
  • tripadvisor
Zur Margarethenmühle – Landgasthof und Waldhotel
  • Hauptseite
  • Über uns
    • Tradition & Gastlichkeit in familiärer Atmosphäre
    • Geschichte
    • Weitere Informationen
    • Unser Hygienekonzept
    • Sehenswertes in der Region
  • Gastronomie
    • Regional und Saisonal
  • Zimmer
  • Natur pur
    • Den Zweiniger Grund entdecken
    • Nachhaltigkeit und Leitbild
    • Herkunft der Produkte
    • GreenSign
  • Jobs
  • Galerie
  • Kontakt
  • Impressum
  • de

Zur Margarethenmühle – Landgasthof und Waldhotel

23 - 03 - 2023
24 - 03 - 2023

Sehenswertes in der Region Mittelsachsen

Liebe Gäste,

gern informieren wir Sie über Sehenswürdigkeiten in und um Mittelsachsen, die von uns aus sehr gut für einen Tagesausflug erreichbar sind. Bei weiteren Fragen kommen Sie gern auf uns zu. Bei so vielen schönen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten rund um in Mittelsachsen wird Ihnen bestimmt nicht langweilig. Ob Sie lieber wandern oder Rad fahren, die 20 besten Attraktionen von Komoot warten nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden – oder von der ganzen Familie. Lassen Sie sich von den besten Freizeittipps der Region für Ihr nächstes Abenteuer inspirieren. Untenstehend finden Sie eine kleine Auswahl an lohnenswerten Ausflugszielen.

Schloss Colditz

Mit seinen weißen Giebeln ist Schloss Colditz eines der schönsten mitteldeutschen Baudenkmäler des 16. Jahrhunderts. Im Zweiten Weltkrieg diente es als bedeutendes Kriegsgefangenenlager für hochrangige Offiziere der Westalliierten. Zu den Gefangenen zählten auch der Neffe Winston Churchills und der Neffe des damaligen britischen Königs George VI. Das Fluchtmuseum erzählt von vielen kreativen Ausbruchsversuchen – geheime Tunnel und ein heimlich gebautes Segelflugzeug inklusive. Das Buch »The Colditz Story« und dessen Verfilmung machten Schloss Colditz bei Leipzig weltberühmt. Heute residieren internationale Gäste fürstlich in der modernen Europa-Jugendherberge und genießen bei Veranstaltungen und Führungen die einmalige Atmosphäre von Schloss Colditz.

Schlossgasse 1, 04680 Colditz

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Mineralienschau terra mineralia in Freiberg

Mit 3.500 Mineralien, Edelsteinen und Meteoriten ist die terra mineralia, eine Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, die schönste Mineralienschau der Welt. Besucher aus nah und fern erleben die Schätze der Erde in einer überwältigenden Präsentation: Ein modernes Ausstellungskonzept und das historische Ambiente des Schlosses Freudenstein lassen die Minerale in einer völlig neuen Schönheit erstrahlen.

Schloßplatz 3, 09599 Freiberg

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Klosterpark Altzella

Als im Zuge der Reformation lutherische Landesfürsten die Mönche aus den Klöstern vertrieben, wurde auch das Zisterzienserkloster Altzella bei Meißen aufgelöst. Die zu den bedeutendsten Klöstern Mitteldeutschlands gehörende Anlage verfiel. Über 1.000 kostbare Bücher wurden der Universität Leipzig übereignet. Weil Altzella aber schon damals die Erbbegräbnisstätte der Wettiner war, versiegte das Interesse des Dresdner Hofes an dem Gelände nie vollständig. Kurfürst Friedrich August III. errichtete hier 1787 ein frühklassizistisches Mausoleum. Hofgärtner Johann Gottfried Hübler umgab die Grabstätte mit einem romantischen Landschaftspark. In der mystischen Landschaft, den alten Spitzbögen und unerschütterlichen Giebeln fanden bald romantische Maler wie Caspar David Friedrich und Ludwig Richter ihre Inspiration.

Zellaer Straße 10, 01683 Nossen

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg gegründet. Es ist eines der ältesten Naturkundemuseen in Deutschland und eines der wenigen, dessen Originaleinrichtung sich bis heute erhalten hat. Als Grundstock für das Kabinett erwarb der Fürst zunächst die bedeutende Naturalien- und Kuriositätensammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck, deren Anfänge bis in das späte 17. Jahrhundert zurückreichen. Die Linck-Sammlung gibt mit ihren nahezu geschlossen erhaltenen Beständen einen aufschlussreichen Einblick in die museale Sammlungsgeschichte sowie in die Entwicklung der Naturwissenschaften in Barock und Aufklärung. Neben Objekten aus dem Naturreich beinhaltet sie archäologische Fundstücke und Exponate des 18. Jahrhunderts.

Geschwister-Scholl-Platz 1, 08396 Waldenburg

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Die Roßweiner Kamelie

Die Kamelie, Camelilia japonica, wird wegen ihrer Zugehörigkeit zu der Familie der Teestrauchgewächse auch „Teerose des Winters“ genannt. Die in Roßwein beheimatete Kamelie „Alba plena“ ist nach der bekannten Pillnitzer Kamelie die Zweitälteste nördlich der Alpen in Europa. Seit dem 14. Dezember 2000 ist die Roßweiner Kamelie ein anerkanntes Kulturdenkmal. 1797 kaufte Graf von Einsiedel das Grundstück im Wolfstal und ließ zwei Gewächshäuser darauf errichten. Da er am Hofe Friedrich August III verkehrte und der König, wie auch Graf von Einsiedel, ein großer Pflanzenliebhaber war, wird er aus der Pillnitzer Schloßgärtnerei so manche botanische Rarität erhalten haben. Die Seifersdorfer Chronik weiß zu berichten, daß es bereits 1830 wahre Völkerwanderungen zur Kamelienblüte ins Wolfstal gab. Trotz zahlreicher Besitzerwechsel und schwerer Zeiten fanden sich immer wieder engagierte Bürger, die das Überleben der Kamelie ermöglichten. Gärtnermeister Hartmann und Tischler Heller sind dabei besonders zu erwähnen, wobei Gärtnermeister Hartmann um 1850 und Tischler Heller ab 1956 für viele Jahre die Kamelie in ihre Obhut nahmen. Von 1971 bis 2000 beherbergten die Gebäude um das Gewächshaus ein Kinder- und Jugendwohnheim.

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Burg Kriebstein

Auf einem steilen Felsen in Mittelsachsen erhebt sich die schönste Ritterburg Sachsens: die Burg Kriebstein. Dietrich von Beerwalde ließ sie vor über 600 Jahren errichten. Der monumentale Wohnturm mit spätmittelalterlichen Erkertürmchen und dem Dachreiter ist das Highlight der Burg. Im Kriebsteinzimmer und der Burgkapelle finden sich spätgotische Wandmalereien. Im Schatzgewölbe entdecken Gäste zusätzlich Teile des bis 1986 im Schornstein verborgenen Schatzes. Viele Veranstaltungen wie das Mittelalterfest, die »Burg der Märchen«, Konzerte, Ritteressen und geheimnisvolle Führungen sorgen für ein einzigartiges Erlebnis. Auch Film-Produzenten verfallen dem Charme der Burg Kriebstein: Zu sehen ist sie zum Beispiel in »The Grand Budapest Hotel« und den Märchenfilmen »Schneewittchen« und »Der süße Brei«.

Kriebsteiner Str. 7, 09648 Kriebstein

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Querfeldwiesen-Tour

Sie planen eine ganz exklusive Tour für Ihre Freunde, Familie und Kinder (Toureignung hängt hier vom Alter ab) inmitten der sächsischen Obstanbaulandschaft? Dann sind Sie bei Katja genau richtig.

Katja's gemischte Gruppentour ist ein informative und erlebnisreiche Wanderung, die den Fokus auf eine ausgelassene Stimmung bei einem schönen, sächsischen Wein, exklusiven Wildobstaufstrichen und vorzieglichem Bio-Ziegenkäse legt. Hier sind Entspannen und Naschen auf der Streuobstwiese erlaubt. Genießen Sie die schöne Natur und atmen sie den historischen Flair des Klosters Marienthal in Sornzig ein. Nach dem historischen Streifenzug geht es idyllisch weiter auf dem Lutherweg hinauf zum Kahlenberg zur Verkostung. Wer möchte kann nach unserer Tour und auf Anfrage weiter zum Hofladen „Kleines Häuschen“ schlendern. Auch hier bietet Katja Ihnen ähnlich wie bei der Mädelstour eine Schlechtwettervariante am warmen Kamin an. Lauschen Sie den Geschichten rund um die Region und erfahren Sie mehr über die einzigartige Landschaft um Lichteneichen.

Katja Leißner
Bergstr. 1, 04769 Mügeln OT Lichteneichen

Weitere Informationen finden Sie hier.

Gern verweisen wir auch auf die zahlreichen Ausflugsziele in der Region mit Hilfe von Leipzig Tourismus.

Zur Margarethenmühle – Landgasthof und Waldhotel
Naußlitz 24
04741 Roßwein , DE
+49 (0)3431 702843 info@margarethenmuehle.de
Auf der Karte anzeigen
© Zur Margarethenmühle – Landgasthof und Waldhotel 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie Einstellungen
  • facebook
  • youtube
  • instagram
  • tripadvisor
created by

Um Dienste auf höchstem Niveau bereitzustellen, verwendet die Website Cookies, die im Browser gespeichert werden. Detaillierte Informationen zum Verwendungszweck und zur Möglichkeit, Cookie-Einstellungen zu ändern, befinden sich in den Datenschutzbestimmungen. Wenn Sie auf ALLE AKZEPTIEREN klicken, stimmen Sie der Verwendung von Technologien wie Cookies und der Verarbeitung Ihrer im Internet gesammelten persönlichen Daten wie IP-Adressen und Cookie-IDs durch Waldgasthof Zur Margarethenmühle, Naußlitz, Nr. 24, 4741, Roßwein für Marketingzwecke zu (einschließlich automatisches Anpassen der Werbung an Ihre Interessen und die Vermessung deren Effektivität). Sie können die Cookie-Einstellungen in den Einstellungen ändern.

Datenschutzeinstellungen verwalten
Cookies, die erforderlich sind, damit die Website funktioniert

Cookies, die für den Betrieb der auf der Website verfügbaren Dienste erforderlich sind, und das Durchsuchen von Angeboten, das Vornehmen von Reservierungen und das Unterstützen von Sicherheitsmechanismen ermöglichen, unter anderem: Benutzerauthentifizierung und Erkennung von Missbrauch.

Analytische Cookies

Cookies, die das Sammeln von Informationen über die Art und Weise ermöglichen, wie der Benutzer die Website nutzt, um ihre Funktionsweise zu optimieren und sie an die Erwartungen des Benutzers anzupassen.

Marketing-Cookies

Cookies, mit denen der Benutzer Marketinginhalte anzeigen kann, die auf seine Vorlieben zugeschnitten sind, und welche die Versendung von Benachrichtigungen über Marketingangebote, die seinen Interessen entsprechen, ermöglichen, einschließlich Informationen zu Produkten und Dienstleistungen des Website-Administrators und Dritter.

Ihre Einstellungen wurden noch nicht gespeichert